2022

Finalsonntag

Stollen und Tee zum WM-Finale. Auf jeden Fall ein sehr gemütliches Finale. In diesem Sinne einen schönen 4. Advent.

Ausgelesen 2022

Mein neuer Kindle eBook-Reader mit einer frischen Tasse Kaffee.

Das Jahresende steht vor der Tür und es ist Zeit ein paar Worte über die Bücher aufzuschreiben, die ich im Laufe des Jahres gelesen habe. Auch in diesem Jahr habe ich mein Ziel von 12 Büchern leider wieder verfehlt. Aber hätte mein Tolino im Urlaub nicht plötzlich aufgehört, die aktuelle Leseposition zu speichern, hätte ich mit Sicherheit 11 Bücher geschafft. So sind es nur 9 ½ Bücher und ein neuer Kindle geworden. Ja genau, der Tolino ist Geschichte und ich bereue es keine einzige Sekunde.

Mein erstes Buch war »Die Pest« (★☆☆☆☆) von Albert Camus. Irgendwo hatte ich gelesen, dass dieses im Jahr 1947 veröffentlichte Buch ganz wunderbare Parallelen zur Corona-Pandemie aufziegt. Der Plot klingt auch wirklich verlockend.

In der algerischen Stadt Oran kommen die Ratten aus den Kanälen und verenden auf den Straßen. Kurze Zeit später sterben die ersten Menschen an einem heimtückischen Fieber. Die Pest ist in der Stadt und man sucht eifrig nach einem Gegenmittel, während die Gesellschaft in die Isolation verbannt wird.
Doch leider bewegt sich die gesamte Handlung nur in Zeitlupe voran und Spannung kommt dabei wirklich nie auf. Ich musste mich ernsthaft zwingen diesen Klassiker zu Ende zu lesen und habe mich dabei ein bisschen wie damals in der Schule mit Fontanes Effi Briest gefühlt.

Direkt im Anschluss wollte ich mich durch das Lebenswerk von Franz Kafka lesen, aber über »Der Gruftwächter« (★★☆☆☆), »Der Bau«, (★☆☆☆☆), »Das Urteil« (★☆☆☆☆) und »Die Verwandlung« (★★☆☆☆) bin ich nicht hinausgekommen. Ich habe es wirklich versucht, aber irgendwie ist es dieses kafkaeske nicht so mein Ding.

Das nächste Buch sollte jetzt endlich etwas mehr Spannung und Action haben, weshalb ich sehr zielgerichtet zu »Der Marsianer« (★★★☆☆) von Andy Weir gegriffen habe. Ich war mir ziemlich sicher, den Film vor ein paar Jahren schon mal gesehen zu haben, konnte mich aber nur noch Bruchstücke erinnern. Beste Voraussetzung also, dieses 500-Seiten-Monster zu besiegen. Die Storyline ist einfach und verspricht Spannung: Der Astronaut Mark Watney wird in Folge eines Unfalls auf dem Mars vergessen und kämpft ums Überleben. Und das Buch startet sehr vielversprechend und hat mich anfangs wirklich gefesselt. Doch irgendwann ist die Stimmung bei mir gekippt. Immer wieder ausufernde technische Beschreibungen lesen zu müssen, war für mich eine Qual. Auch das McGyver Mark Watney am Ende jedes noch so kritische Problem mit etwas Klebeband beheben konnte, hat es für mich nicht besser gemacht. Alles in allem kein schlechtes Buch, wenn auch etwas langatmig und leider auch zu vorhersehbar. Im Anschluss habe ich natürlich auch nochmal den Film »Rettet Mark Watney« geschaut. Ich habe aber keine abschließende Meinung, was von beidem nun besser ist. Dem Film fehlt zum Glück die Langatmigkeit und das wissenschaftliche Kauderwelsch. Dafür kommt aber auch die Isolation von Mark und die 6.000 Kilometer lange Reise viel zu kurz.

Direkt danach habe ich mir den aktuellen Andy Weir Roman »Der Astronaut« (★★★★★) geholt und im Rekordtempo verschlungen. Mit fast 600 Seiten ist das Buch wirklich kein Leichtgewicht, aber die Story ist von der ersten bis zur letzten Seite spannend und ich konnte das Buch einfach nicht weglegen.

Ryland Grace erwacht in einem Raumschiff, ohne Erinnerung, wie er dorthin gekommen ist. Doch was ist seine Mission? Die Sonne, auf die er zusteuert, ist eindeutig nichts unsere. Allmählich fällt ihm alles wieder ein: Seit Jahren wird unsere Sonne immer dunkler und kälter. Schuld sind hitzeresistente Lebewesen, die die Wissenschaftler "Astrophagen" nennen. Die ganze regionale Sternengruppe ist betroffen, mit einer einzigen Ausnahme – Tau Ceti – und genau deshalb wurde er hierher geschickt, um herauszufinden, was diese Sonne immun gegen die Astrophagen macht. Und er ist nicht allein.
Wie bereits in Andy Weirs Debütroman, kämpft wieder ein einzelner Überlebender in einer lebensfeindlichen Umgebung ums sein Überleben, und diesmal auch um das Überleben des gesamten Sonnensystems. Und wieder wird der Leser mit vielen naturwissenschaftlichen Details konfrontiert, von Zellbiologie über chemische Edelgasverbindungen bis hin zu relativistischer Physik ist alles dabei. Aber das Buch liest sich dennoch leicht und die Spannung steigt von Seite zu Seite und nimmt auch etliche Wendungen. Wer auf Science Fiction steht, kann an diesem Buch eigentlich nicht vorbeigehen.

Dann kam »Hool« (★★★★☆) von Philipp Winkler und fühlte sich etwas an wie ein Schlag in die Fresse: Fußball, Schlägereien und illegale Tierkämpfe in Hannover im Jahr 2009. Klar, dass auch der Selbstmord von Robert Enke, in dieser Coming-of-Age-Geschichte verarbeitet wird. Aber ehrlicherweise hat dieser Roman mehr zu bieten und auch wenn das Buch kein klassischer Pageturner ist, fesselt die Geschichte von Heiko Seite um Seite mehr.

»Herscht 07769« (★☆☆☆☆) von László Krasznahorkai kann ich nicht zu Ende lesen. Ich habe es wirklich versucht, diesen 400 Seiten langen einen einzigen Satz zu lesen. Mein Scheitern liegt auch weniger an den gänzlich fehlenden Satzzeichen, als an der sich nur langsam entfaltenden Geschichte. Und vielleicht ist beides zusammen einfach ein ziemlich sicherer Garant, dass ich beim Lesen dieses Buches quasi sofort einschlafe. So leid es mir tut, aber dieses Buch habe ich nach 200 Seiten abgebrochen.

Und zu guter Letzt habe ich gerade »Die letzte Kosmonautin« (★★★☆☆) von Brandon Q. Morris, ein Kindle-Schnäppchen, das ich für schlappe 3,99 Euro ergattern konnte, beendet.

Der Roman spielt im Jahr 2029 und beschreibt eine alternative Wirklichkeit, in der die DDR durch ein auf dem Staatsgebiet entdecktes Ölvorkommen zu Geld gekommen ist und damit als eines der letzten sozialistischen Länder der Welt noch immer existiert. Die DDR betreibt eine Raumstation namens „Völkerfreundschaft“ auf der die Kosmonautin Mandy seit mehreren Wochen ihren Dienst verbringt. Bald soll Mandy zurück auf die Erde reisen, doch dann passieren unerklärliche Zufälle die mehr und mehr wie Sabotage wirken. Im parallelen Handlungsstrang auf der Erde versucht der ABV Tobias Wagner gemeinsam mit seiner ehemaligen Klassenkameradin ihren spurlos verschwundenen Mann, einen ausgezeichneten Wissenschaftler der DDR wiederzufinden. Die Suche treibt die beiden direkt in das vermeintliche Ölfördergebiet, das von der DDR mit allen Rafinessen abgeschirmt wird. Und dann wird es abenteuerlich.
Der Plot klingt vielversprechend und das Buch ist durchaus spannend bis zum Schluss, aber leider erreicht es insgesamt einfach nicht die atmosphärische Dichte als dass man sich wirklich als Teil dieser alternativen Welt fühlt. Der zu einfache Schreibstil und die eindimensionalen Charaktere machen es bedauerlicherweise dann auch nicht besser. Insgesamt wirkt alles eher oberflächlich und zum Ende explodiert die Handlung als plötzlich immer mehr Fantastereien auftauchen, die man als Leser nur noch schwer begreifen kann. Insgesamt kein schlechtes Buch, auch wenn der Plot mehr Potenzial geboten hätte.

Alarm, Alarm!

Nachdem wir festgestellt haben, dass sich wohl eine Spitzmaus in unseren Lichtschacht verirrt hat, war heute große Aufregung angesagt. Eine kurze Recherche ergab, dass Spitzmäuse zu den Insektenfressern zählen und somit auch keine Mäuse sind. Damit war auch klar, dass wir unseren Gast zufüttern müssen, um zu verhindern, dass er quasi vor unseren Augen verhungert. Zum Glück hatten wir getrockneten Mehlwürmern für die Nager unserer Tochter im Haus, welche die Spitzmaus auch gern angenommen hat.

Zwei Stunden später saß der putzige Geselle dann auch schon in einer eilig angeschafften Lebendfalle und wohnt jetzt  in unserem Garten - also zumindest haben wir ihn dort ausgesetzt. Das ging alles so schnell, dass ich komplett vergessen habe, die Rettungsaktion zu filmen. Aber immerhin habe ich dieses Video aufgenommen, wie die Spitzmaus in unserem Lichtschacht herumturnt. Nur wie dieser kleine Racker durch den Gitterrost gepasst hat, ist mir ein echtes Rätsel.

YouTube Thumbnail

Azorenhoch

Eigentlich war dieser Urlaub schon für 2020 gebucht, musste dann aber pandemiebedingt zwei Alternativen weichen. Dieses Jahr hat es aber endlich geklappt: Wir haben die Azoren-Insel São Miguel erkundet und uns schockverliebt.

Die Azoren haben unsere Erwartungen mehr als erfüllt. Jede einzelne Sekunde auf dieser Insel war einfach nur ein absolutes Highlight und wenn ich könnte, würde ich den Urlaub genauso wieder machen. Es ist der einzigartige Mix aus vulkanischen Bergen, glasklaren Seen, malerischen Städtchen, heißen Quellen und schwarzen Sandstränden, auf einer kleinen Insel mitten im Atlantischen Ozean, der São Miguel zu einem ganz besonderen Ort macht. Dazu kommt, dass die Azoren noch nicht vom Tourismus überrannt sind und man nicht nur gut und günstig essen kann, sondern als Tourist auch nicht an jeder Ecke extra zur Kasse gebeten wird.

Ausblick über eine Teeplantage mit den, für die Azoren so typischen Hortensien, auf den Atlantik. Ein Transporter an einem einsamen Strand. Lava direkt am Strand der Azoren mit einer hübschen Spiegelung im Wasser. Eine pittoreske Kirche in Ponta Delgada. Ein zerfallenes Haus am Strand von Ribeira Grande.

Da man auf São Miguel sowieso ein Auto braucht, spielt es auch keine große Rolle wo man unterkommt. Die Insel ist nicht sonderlich groß und man ist in weniger als einer Stunde am anderen Ende angekommen. Unser Hotel (absolute Empfehlung an dieser Stelle) lag im Westen der Insel, knapp 15 Minuten von der Hauptstadt Ponta Delgada entfernt. Von hier aus haben wir die Insel erkundet und unsere lange Liste abgearbeitet.

Ausblick von der Terasse des Hotels Pedras do Mar auf São Miguel über den Outdoor-Pool auf den Atlantischen Ozean. Weg zum Lava-Strand, direkt am Hotel Pedras do Mar.

Ein kulinarisches Highlight auf den Azoren ist der frische Fisch und natürlich das in den vulkanischen Quellen gegarte Essen. Mit einem Besuch in einem Fischrestaurant haben wir kurzerhand beides miteinander kombiniert. Es gab frisch geschwefelten Fisch. Zugegeben, das war sehr gewöhnungsbedürftig, aber zum Glück verfliegt der intensive Schwefelgeruch nach einer gewissen Zeit. Die Kinder haben es dennoch nicht angerührt.

Frischer Fisch im Fischrestaurant. Ein typisches Fischgericht aus einer heißen Quelle. Riecht und schmeckt nach Schwefel.

Natürlich kann man auf den Azoren ganz wunderbar wandern. Aber der andere Teil der Familie war so wanderfaul und ich wollte nicht permanent alleine unterwegs sein, dass ich leider die meisten meiner geplanten Wanderungen nicht machen konnte. Aber immerhin waren wir am Lagoa do Congro, einem leuchtend grünen Kratersee mitten im Wald.

Blick auf das herrlich grüne Wasser des Lagoa do Congro, mitten im Wald.

Und natürlich sind wir auch durch den Terra-Nostra-Park geschlurft, der als einer der schönsten botanischen Gärten der Welt gilt und vermutlich nicht nur bei Botanik-Fans auf der Liste steht. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen, im 38 °C Grad warmen eisenhaltigen Wasser zu baden. Meine Badehose war danach ähnlich braun, wie die eigentlich weißen Enten.

Thermale Quellen im Terra Nostra-Park. Das große Schwimmbecken im Terra Nostra-Park mit den mittlerweile braun gefärbten Enten.

Mein eigentliches Wander-Highlight sollte die Umrundung des Lagoa das Furnas über den Pico do Ferro werden. Dummerweise war der Abstieg in der geplanten Tour entlang der Caldera nicht passierbar. Falls es dort überhaupt jemals einen Weg gegeben haben soll, war dieser komplett überwuchert. Ich war dann kurz auf der Suche nach einem alternativen Weg, bis mir ein paar Bauern klargemacht haben, dass es nur einen sicheren Weg zurück zum Kratersee gibt, und das ist der, den ich hochgekommen bin.

Und weil ich es immer noch nicht glauben konnte, bin ich auf dem Rückweg einem Trampelpfad gefolgt und stand plötzlich ganz oben an einem Wasserfall. An der Kante zur 200 Meter tiefen Schlucht haben gerade 2 Deutsche ihren Instagram-Feed mit Bildern bedient. So weit, so normal. Der Rest war unspektakulär: Abstieg zu den heißen Quellen des Furna-Sees und dann die geplante Umrundung hinter mich gebracht.

Zwei Deutsche stehen am Rand des Wasserfalls um Fotos zu machen. Heiße Quellen in Furnas, direkt am Furna-See.

Ein weiteres Highlight, das man nur zu Fuß erreichen kann, ist der schier atemberaubende Ausblick vom Miradouro da Boca do Inferno auf die Kraterseen Sete Cidades. Dieser Blick ist wohl auch das bekannteste Fotomotiv der Azoren schlechthin.

Der Weg zum schier atemberaubenden Ausblick vom Miradouro da Boca do Inferno auf die Kraterseen Sete Cidades.

Ebenfalls sehr sehenswert ist der Leuchtturm da Ponta do Arnel. Die Straße nach unten ist wahnsinnig steil und der Rückweg ist wirklich beschwerlich. Und auf keinen Fall sollte man diese Straße mit dem Auto nach unten fahren. Denn wenn einem hier jemand entgegenkommt, muss einer von beiden rückwärts.

Der wunderschöne Leuchtturm da Ponta do Arnel.

Die Meereswelt der Azoren hat mich nicht erst seit interessiert, seitdem ich der Freitaucherin Anna von Boetticher bei ihren atemberaubenden Tauchgängen auf den Azoren zugeschaut habe. Deshalb ist es eigentlich auch kein Wunder, dass unser absolutes Urlaubshighlight die über Terra Azul gebuchte Wale Whatching Tour war. Wir hatten so wahnsinnig viel Glück nicht nur Pottwale, Tümmler, Zügeldelfine und Streifendelfine zu sehen, am Ende hat auch noch Meeresschildkröte vorbeigeschaut. Erinnerungen, die für immer bleiben werden.

YouTube Thumbnail

Sehr sehenswert ist ansonsten im Grunde fast jede Kirche auf den Azoren, egal ob bei Tag oder Nacht. Die mit Abstand schönste ist in meinen Augen die Kirche Igreja de São Nicolau in Sete Cidades.

Die Allee aus Bäumen und Hortensien an der Kirche Igreja de São Nicolau in Sete Cidades. Eine Kirche in Ribeira Grande. Eine wunderschön beleuchtete Kirche auf den Azoren bei Nacht.

Städte mit einer Innenstadt, wie wir sie kennen, gibt es auf den Azoren nicht. Ein bisschen Shopping-Feeling kann man ehesten in Ponta Delgada bekommen. Aber auch ansonsten ist die Hauptstadt der Azoren sehr sehenswert. Und man findet hier übrigens auch das beste Eis auf den Azoren. Ein weiteres Highlight sind die auf die Mole gemalten Bilder der Abenteurer aus aller Welt, die auf den Azoren einen Zwischenstopp auf ihren Fahrten über den Atlantik machen. Hier ist wirklich erstaunlich viel los.

Die auf die Mole gemalten Bilder der Seefahrer im Hafen von Ponta Delgada. Die Innenstadt von Ponta Delgada. Zwei Hunde betrachten das Treiben auf dem Marktplatz in Ponta Delgada.

Die einzigen Regenstunden haben wir im Militärmuseum der Azoren verbracht. Gemessen am Feedback der weiblichen Mitreisenden, würde ich mal sagen, dass man das nicht unbedingt gemacht haben muss. Wer sich ein bisschen für Technik und Geschichte interessiert, kann hier aber durchaus sinnvoll Zeit totschlagen.

Kellergewölbe des Militärmuseums der Azoren in Ponta Delgada.

Ansonsten kann man auf den Azoren vor allem eines ganz hervorragend und das ist Baden: Ein noch attraktiveres Ziel wie die thermalen Quellen im Terra Nostra-Park ist meiner Meinung nach der Naturschutzpark Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha bei Ribeira Grande. Hier findet man nicht nur warme Quellen, sondern auch wunderschöne Wasserfälle. Leider kein ganz günstiger Spaß und auch ziemlich überlaufen mit Instagram-Kids, aber dennoch sehr lohnenswert, wenn man eine Ecke findet in der man einfach mal 15 Minuten im warmen Wasser chillen kann. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Baden in der heißen Quelle bei Ponta da Ferraria. Sie erwärmt das Wasser des Atlantischen Ozean auf entspannte 28 °C Grad. Durch den leichten Wellengang fühlt man quasi wie in einem warmen Wellenbad im Atlantik. Abgesehen davon gibt es viele, oft auch versteckte, Badestrände. Einer der schönsten ist meiner Meinung nach der Preia dos Santa Barbarba mit seinem herrlichen schwarzen Sandstrand und gar nicht weit entfernt vom besten Burgerladen weit und breit.

Der berühmte Wasserfall im Naturschutzpark Centro de Interpretação Ambiental da Caldeira Velha. Baden in der heißen Quelle bei Ponta da Ferraria. Wunderschöner, aber auch sehr heißer, schwarzer Sand am Preia dos Santa Barbarba.

Ich könnte bestimmt noch ein Dutzend weiterer Highlights aufzählen und sehenswerte Fotos posten, aber irgendwann muss auch mal Schluss sein. Wie gesagt, eine wahnsinnig tolle Insel auf der ich bestimmt nicht das letzte Mal war.

Piepmatz Rettung!

In unserem Schuppen ziehen Rotschwänzen schon ihre zweite Brut in diesem Jahr groß. Heute haben die aufgeregten Eltern plötzlich ordentlich Alarm gemacht. Wir haben dann mal einen Blick in den Schuppen geworfen und ein Junges am Boden entdeckt. Wir waren ehrlich gesagt unsicher, ob es aus dem Nest gefallen ist oder einfach damit begonnen hat, die Welt zu erkunden. Um zu verhindern, dass irgendeine Katze das Junge als Mittagshappen betrachtet, haben wir das Junge dann einfach wieder ins Nest gesetzt. Die Aufregung hat sich dann zum Glück auch bald gelegt und die Eltern und Geschwister sind wieder zum »Normalbetrieb« übergegangen.

Aus dem Nest gefallenes Rotschwänzchen

Das Rotschwänzchen ist wieder bei seinen Geschwistern

Neolamprologus multifasciatus mit 2 Wochen alten Jungfischen

YouTube Thumbnail

Leckere Paella, einfach und schnell

Leckere Paella im gusseisernen Topf

Als Vorbereitung auf unseren diesjährigen Urlaub habe ich heute nach diesem Rezept eine super leckere Paella gemacht. Mangels ofenfester Pfanne habe ich das Universalwerkzeug, also den gusseisernen Topf verwendet. Das Rezept ist wirklich hervorragend und die Zubereitung funktioniert auch im gusseisernen Topf. Daumen hoch!

Mit dem Moutainbike nach Kloster Schäftlarn und zurück

Die Mountainbike-Tour an den Ickinger Stausee überarbeite ich schon seit Wochen, Monaten immer wieder, da man natürlich auf eine Tour von über 100 Kilometern einigermaßen gewissenhaft vorbereitet sein muss. Aber irgendwann muss man die Theorie in die Praxis umsetzen und da der heutige Urlaubstag eine gute Wetterprognose hatte, habe ich mich um 8 Uhr Morgens ins Abenteuer gestürzt.

Der Anfang der verlief weitestgehend durch bekannte Zivilisation. Von Pliening aus ging es über den Riemer See zum Flugplatz Neubiberg. Bis auf die noch etwas frischen Temperaturen, verlief so weit alles gut und ich bin flott vorangekommen, ohne mich zu verausgaben.

Die ehemalige Start- und Landebahn auf dem Flugplatz Neubiberg

Nach 30 Kilometern – kurz hinter der Kugleralm – gab es die erste größere Pause. Nach Oberhaching kam dann auch nicht mehr viel, das an Zivilisation erinnert hat. Die Wege wurden endlich auch unwegsamer. Nur 5 Kilometer später habe ich dann zum ersten Mal die Isar gesehen. Was für ein toller Anblick. Also Abfahrt ins Isartal und jetzt ging es endlich wirklich los mit den Trails.

Abfahrt ins Isartal

Blick auf die Isar

Nach knapp 10 Kilometer auf teils wirklich wilden Trails, bin ich dann gegen 11:30 Uhr im Kloster Schäftlarn angekommen. Im Biergarten war ich quasi der Erste am Mittagstisch. War wohl noch etwas zu früh. Nach einem Schweizer Wurstsalat und einem alkoholfreien Weißbier ging es dann weiter. Das nächste Etappenziel war der Ickinger Stausee.

Schweizer Wurstsalat im Kloster Schäftlarn

Biergarten im Kloster Schäftlarn

Aber zuerst galt es ein paar echte Herausforderungen zu meistern. Die Trails in Richtung Ickinger Stausee wurden immer unwegsamer. Ich musste einen kleinen Wasserlauf passieren und dachte, das wäre krass.

Kleiner Wasserlauf in einem Trail

Nur wenige Minuten später stand ich dann vor der echten Challenge. Der eigentlich geplante Weg über den Seitenarm der Isar war aufgrund des hohen Wasserstandes nicht passierbar. Ein paar Meter weiter gab es dann ein paar Baumstämme, über die man sich selbst und den Drahtesel auf die andere Seite bugsieren konnte. Ehrlich gesagt wäre es schlauer gewesen, ein paar Kilometer Umweg in Kauf zu nehmen und einen anderen Weg zu suchen. Aber ich wollte unbedingt die geplante Strecke fahren. Also allen Mut zusammengenommen und los gings. Logischerweise ging es schief: Ich bin abgerutscht und erst mit dem einen und kurz darauf mit dem anderen Fuß im Wasser gelandet. Zum Glück nicht tief, aber das Wasser war kalt und die Schuhe jetzt nass und bis nach Hause lagen noch über 60 Kilometer vor mir. Irgendwie habe ich es aber dann doch auf die andere Seite geschafft, nur um dann festzustellen, das der anschließende Trail im Grunde kaum zu befahren war. Wirklich dicht zugewuchert und mit echt fiesen Abbruchkanten zur Isar runter. Das war bei weitem der ätzendste Teil der ganzen Tour.

Uff! Auf den Baumstämmen über den Seitenarm der Isar balancieren. Ging natürlich schief.

Umso glücklicher war ich, als ich dann das Stauwehr des Ickinger Stausees vor mir gesehen habe. In mir kam das Gefühl auf, dass ich endlich wieder in der Zivilisation angekommen bin.

Das Stauwehr des Ickinger Stausees

Sehenswerte Wassermassen am Ickinger Stausee

Aber ehrlich gesagt, war noch nicht viel Zivilisation zu sehen. Nach der Umrundung des Stausees ging es wieder in den Wald und dort dann bergauf, raus aus dem Isartal. Oben angekommen, ging es dann über malerische kleine Ortschaften gemütlich nach Aufhofen, wo ich mir am Badeweiher nochmal eine Pause gegönnt habe.

Trail im Wald mit unlustiger Steigung. Aber wer ins Isartal runterfährt, muss halt auch wieder rauf.

Pause am Aufhofener Badeweiher. Schade das es zu kalt für eine Badepause war.

Durch den Zauberwald ging es durchs Gleisental. Die Namen beider Orte haben bei der Planung mehr versprochen. Es gab im Grunde kaum etwas wirklich Sehenswertes. Aber immerhin auch keine negativen Überraschungen.

Moos auf einem Baumstumpf im Gleisental.

Vor Deisenhofen habe ich mich dann irgendwie verplant. Mir war bewusst, dass der Bahndamm gesperrt ist. Mutig wie ich war, habe ich dann einfach kurz vor dem Bahndamm einen Weg in den Wald geplant. Ich habe wohl unterschätzt, wie meine Kräfteverhältnisse nach 80 Kilometern aussehen. Diese unnötige Anstrengung hätte ich gern vermieden und die Baustelle lieber umfahren. Nach 85 Kilometern hatte ich Hohenbrunn erreicht. Vor mir fuhr gerade eine S-Bahn ab und mir wuchs der unendliche Wunsch, mich einfach in die nächste zu hocken und das Abenteuer zu beenden. Tatsächlich war ich mit meinen Kräften am Ende, aber ich wollte die magischen 100 Kilometer packen und schließlich waren es auch nur noch 25 Kilometer bis Pliening.

Hinter Hohenbrunn habe ich dann meine letzte Pause gemacht. Mein Wasser war aufgebraucht und ich war genervt. Es wäre schlau gewesen eine Tankstelle zu suchen oder einfach in einem Wohngebiet zu klingeln und meine Flaschen auffüllen zu lassen, aber stattdessen bin ich lieber weitergefahren, um endlich nach Hause zu kommen. Die restlichen Kilometer gingen nur noch zäh voran, aber immerhin ging es vorwärts. Nach 110 Kilometern habe ich meinen Ausgangspunkt wieder erreicht und war echt kaputt, aber auch sauglücklich.

Ich habe mit einem wirklich schlimmen Muskelkater gerechnet, aber am nächsten Tag ging es mir blendend. Dennoch würde ich ehrlicherweise sagen, dass die 110 Kilometer wohl 30 zu viel waren. Ansonsten insgesamt eine wirklich tolle Tour mit einigen spannenden Trails und vielen sehenswerten Orten. Beim nächsten Mal werde ich dann aber noch sorgfältiger planen.

Gamberoni al Burro d'Aglio

Gamberoni al Burro d’Aglio

Genossen im Francesco im Bremen.

Rinderfilet mit Bratkartoffeln und Speck-Fisolen

200g Rinderfilet mit Bratkartoffeln und Speck-Fisolen

Es war Zeit für einen gebührenden Ausstand. Genossen im maier’s in Salzburg.

Nothing but Thieves, live in München

Heute war es so weit, Nothing but Thieves haben in München gespielt und nachdem ich das Album im letzten Jahr hoch und runter gehört habe, war ein Besuch natürlich absolute Pflicht. Zugegeben, die Tonhalle in München war schon sehr voll. Pandemie war quasi trotz Maskenpflicht gefühlt schon abgehakt. Aber noch viel schlimmer: Dummerweise haben wir die Ohrenstöpsel Zuhause vergessen, was bei diesem Konzert besonders schlimm war, da die Lautstärke übertrieben hoch war. Aber anyway, niemand jammert! Das war ein insgesamt absolut unvergesslicher Abend.

YouTube Thumbnail

Waldpilz-Risotto

Waldpilz-Risotto

Genossen in der Gruberei in Erding.

Gelesen 2021, Teil II

Gelesene Bücher in 2021 auf dem Tolino Shine 3

In 2021 habe ich tatsächlich etwas - die Betonung liegt auf etwas - mehr gelesen wie im Jahr davor. Zum ersten Schwung sind noch einmal 3 weitere Bücher dazugekommen, so dass ich insgesamt auf 7 Bücher gekommen bin. Immer noch keine Meisterleistung, aber immerhin eine Steigerung.

Als wahrer Pageturner hat sich »Liebes Kind« (★★★★★) von Romy Hausmann herausgestellt. Das Buch beschreibt die Geschichte der jungen Studentin Lena, die Opfer einer Entführung wird. Sie lebt über 14 Jahre in einer fensterlosen Hütte im Wald, die über einen Luftzirkulationsapparat mit frischer Luft versorgt wird. In eben jener Hütte muss Lena dem Entführer Kinder gebären und ein minutiös vorgeschriebenes Leben als sittsame und unterwürfige Frau und Mutter führen. Hält sie sich nicht an die Regeln und Abläufe, folgen Bestrafungen. Dann kommt der Tag, an dem Lena die Flucht gelingt. Das Buch ist so anschaulich beschrieben, das man das Gefühl hat, einen Film vor sich ablaufen zu sehen. Die Geschichte ist bedrückend, mitreißend und nicht vorhersehbar. Mehrere Wendungen machen das Buch bis zum Ende spannend. Absolute Leseempfehlung!

Mit »Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte« (★★★☆☆) ist T.J. Klune ein zauberhaftes Buch über Vorurteile gegenüber Minderheiten, Selbstbestimmung und Freundschaft gelungen. Die Geschichte des Buches dreht sich um ein Waisenhaus, das von der Regierung abgeschirmt auf einer Insel in einem kleinen Küstendorf steht. Gemeinsam mit ihrem Erzieher Artur Parnassus leben hier sechs Kinder mit ganz besonderen - mit magischen Fähigkeiten. Unter ihnen auch Lucy - der Sohn des Teufels. Eben jenes Waisenhaus soll nun vom Jugendamtmitarbeiter Linus Baker genauer unter die Lupe genommen werden. Er soll sicherstellen, ob Artur Parnassus das Teufelskind im Griff hat. Ausgerechnet Linus, ein stiller Mann in den Vierzigern, der sich nur zu gern hinter Regelwerken und Bequemlichkeiten versteckt und einem strikt getakteten Arbeitsalltag nachgeht. Ausgerechnet dieser unscheinbare Mann soll sein wohlgeordnetes Leben verlassen und findet dabei ganz unverhofft im Chaos das große Glück. Zugegeben, das klingt ziemlich kitschig, ist es auch mitunter. Und auch wenn die Handlung mehr oder weniger vorhersehbar ist, ist es doch ein Buch, das große Themen wie Vielfalt, Toleranz und Loyalität in einer kurzweiligen und unterhaltsamen Geschichte behandelt.

In »Das wirkliche Leben« (★★★★☆) beschreibt Adeline Dieudonné Szenen von Missbrauch und häuslicher Gewalt so bildgewaltig, dass ich leicht angeekelt und dennoch fasziniert einfach immer weiterlesen musste. Die aus der Ich-Perspektive einer 10-Jährigen erzählte bewegende Geschichte einer scheinbar glücklichen Familie am Rande einer unscheinbaren Reihenhaussiedlung ist die Geschichte von Gewalt, männlicher Dominanz, Angst und Schrecken, unter der die gesamte Familie leidet. Die Bilder dieses grausamen Lebens sind erschütternd, manche Szenen sind kaum zu ertragen. Das Buch hat am Anfang seine Längen, wird aber zum Ende hin immer besser.