Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich meinem Blog einen frischen Anstrich verpasst habe. Anfangs war ich total happy. Alles sah modern und schön aufgeräumt aus. Nur habe ich dann leider irgendwann mal einen Blick auf Lighthouse geworfen, und da sah das alles gar nicht mehr so gut aus. Quasi abgekackt auf ganzer Linie.

Ich hab dann ein paar Abende damit verbracht, das Ding zu optimieren. Header aufräumen, hier ein bisschen Lazy Loading, da ein paar Aria-Labels, ein paar Skripte raus, aber es wurde nicht wirklich besser.

Also musste eine neue Tapete her. Die Wahl fiel auf das Tiny Theme von Matt Langford. Und Tiny ist in diesem Fall wirklich Programm. Das Theme ist reduziert auf das Notwendigste, pfeilschnell und erzielt out-of-the-box beachtliche Werte.

Ganz ohne Anpassungen ging es natürlich nicht. Aber diesmal war nichts davon notwendig, sondern eher meinem Spieltrieb und Perfektionismus geschuldet. Dabei habe ich wieder ein paar Performance-Punkte eingebüßt, aber in Sachen Bildqualität mache ich keine Kompromisse mehr und vertraue stattdessen auf eine angepasste render-image.html, um bei Bedarf kleinere Bilder auszuliefern. Und so blieb Zeit für zwei andere Baustellen, die mich seit meinem Wechsel von Wordpress zu Hugo ziemlich genervt haben.


Die eingebaute Hugo-Suche ist, sagen wir es freundlich, funktional. Meine Ansprüche waren gar nicht weltbewegend, aber eben doch zu viel für die vorhandenen Plugins. Also habe ich kurzerhand ein bestehendes Plugin geforked und hatte damit zumindest schon mal eine funktionierende Volltextsuche. Nach ein paar weiteren Anpassungen zeigt die Suche Ergebnisse schon während des Tippens an, durchsucht auch Titel und Tags, markiert Treffer farblich, und der Index wird automatisch von allem Markup-Müll, der typischerweise aus <script>, <style> und <noscript> Tags im Suchindex landet, befreit. Und die Suche spricht jetzt Deutsch.

Die angepasste Suche mit Suchergebnissen für den Begriff rezept auf fischr.org

Der zweite Punkt war etwas aufwändiger. Ich wollte schon ewig eine wirklich gute Fotobibliothek, optisch schön anzuschauen, flüssig zu bedienen, aber nicht überladen. Leider konnte kein bestehendes Plugin auch nur ansatzweise leisten, was ich im Kopf hatte. Also hab ich mir selbst etwas gebaut.

Die Foto-Bibliothek auf fischr.org zeigt verschiedene Natur- und Unterwasseraufnahmen sowie Fotos von Monden und Statuen.

Das Ergebnis ist meine butterweich scrollende Fotobibliothek, LQIP inklusive. Die Datumsanzeige wandert beim Scrollen synchron mit den Bildern mit, und ein Klick auf sie erlaubt direkt zu einem beliebigen Jahr zu springen. Hover-Effekte zeigen Titel und Datum des Artikels, aus dem das Foto stammt. Klickt man ein Bild an, landet man auf der Artikelseite, und bei Verwendung der Zurück-Funktion im Browser, gehts fast punktgenau wieder an die Stelle im Foto-Stream. Und als Bonus lassen sich die Jahre auch direkt ansteuern. Funktioniert auf dem Desktop und mobil gleichermaßen.

Die Foto-Seite gibt es aktuell noch nicht als Plugin. Sollte daran gesteigertes Interesse bestehen, kann ich mich aber grundsätzlich mal damit beschäftigen.

Damit fühlt sich das Ganze endlich wieder nach meinem Blog an. Ich würde gerne sagen, dass meine Aufmerksamkeit jetzt endlich wieder zu den Inhalten pendeln kann, aber das sind ja auch ganz und gar spannende Themen.