gedruckteswort
-
∞
Bücher im Frühjahr
Das einzige Buch, das ich in diesem Jahr bisher tatsächlich physisch gelesen habe, war »Von Vögeln und Menschen« (★★☆☆☆) von Margriet de Moor. Der Roman hat mich etwas ratlos zurückgelassen. Die Geschichte ist eigentlich spannend und böte ausreichend Potenzial für einen lesenswerten Roman. Leider schafft es die Autorin jedoch nicht, Spannung aufzubauen. Die Story plätschert viel zu oft nur so dahin und verliert sich in anstrengender Gefühlsduselei. Ein Hörbuch, das mich überrascht hat, war »Das finstere Tal« (★★★★★) von Thomas Willmann. -
∞
Bücherkram
Auch 2017 habe ich mir vorgenommen, wieder regelmäßig ein Buch zu verschlingen. Das Ziel war, ein Buch pro Monat. Am Ende waren es insgesamt 16 Bücher, auch wenn ich eigentlich nur 6 davon selbst gelesen habe. Die restlichen Bücher habe ich mir als Hörbuch vorlesen lassen. An dieser Art des »Lesens« habe ich schnell Gefallen gefunden, da ich in meinem Alltag nun viel häufiger ein Buch genießen kann. Gelesen: »Der Distelfink« (★★★★☆) von Donna Tartt ist ein ziemlich dicker Schmöker. -
∞
Ausgelesen
Ich habe mein Ziel von 12 Büchern in diesem Jahr erreicht. Und wenn man die beiden Bücher zählt, bei denen mich irgendwann die Kraft zum Weiterlesen verlassen hat, komme ich sogar auf 13 Bücher. Also quasi übererfüllt. Fangen wir mit dem zweiten halben Buch in diesem Jahr an: Der Manga »Can You Hear Me?« von Otsuichi (★☆☆☆☆). Das Buch war ein Geschenk. Und ich habe mir wirklich Mühe gegeben, meine Vorurteile zu überwinden. -
∞
Neuneinhalb
Ich habe etwas aufgeholt und liege, gemessen an meinem Jahresziel von 12 Büchern, wieder voll im Soll. Der aktuelle Stand sind 9 ½. Neuneinhalb? Ehrlich gesagt habe ich mit Bill Bufords »Hitze« (★★☆☆☆) nicht so viel anfangen können. Das Buch klang für einen selbsternannten Hobbykoch ziemlich verlockend. Aber leider sind die wenigen Highlights zwischen viel zu vielen, wahnsinnig langatmigen und todlangweiligen Passagen versteckt. Irgendwann bei Seite zweihundertzwanzig habe ich die Nerven verloren, und aus lauter Frust Lust Spaghetti Bolognese gekocht. -
∞
Er wäre besser nie gekommen
Mit Verlaub, aber »Er ist wieder da« (★☆☆☆☆) von Timur Vermes ist ein ziemlicher Mist. Das Hörbuch musste ich nach einer Stunde abbrechen, so ermüdend und nervtötend war der von Christoph Maria Herbst bis zum Exzess zelebrierte Duktus von Hitler. Wie nicht anders zu erwarten, steht das gedruckte Pamphlet dem Hörbuch in nichts nach. Nach nur wenigen Seiten wird es stinklangweilig und vorhersehbar. In der Hoffnung auf einen krönenden Abschluss oder eine sich doch noch zu erkennen gebende Satire habe ich mich durch die 400 endlos langen Seiten gequält. -
∞
Gelesen im April
Der Mai hat begonnen und ich bin wieder im Plan. Ganz ausdrücklich empfehlen will ich an dieser Stelle den Roman »Ein ganzes Leben« (★★★★★) von Robert Seethaler. Ein sehr schön zu lesendes Buch, in dem man sich herrlich seufzend verlieren kann. »Das Netz der großen Fische« (★★☆☆☆) von Andrea Camilleri war ehrlich gesagt eine ziemliche Qual für mich, die ich aber durchgehalten habe. Vielleicht versteht man dieses Buch aber auch nur als Italiener. -
∞
12 in 2016
Ich habe mir vorgenommen, in diesem Jahr mindestens 12 Bücher zu lesen. Mit einem kurzen Blick auf den Kalender lässt sich feststellen, das ich mit 2 Büchern im Rückstand bin. Die beiden Bücher, die ich dieses Jahr jedoch bereits gelesen habe, kann ich beide ausdrücklich empfehlen. »Das geraubte Leben des Waisen Jun Do« (★★★★★) von Adam Johnson gehört zu den beeindruckensten Büchern die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Das Buch entführt in die bizarre Welt des abgeschotteten Nordkorea und erlaubt Einblicke in eine Welt, die Außenstehenden normalerweise verborgen bleibt.