Kinder sind Zukunft
In einer an Not und Elend nicht armen Welt bin ich bisher den regelmäßigen Spendenaufrufen verschiedenster Organisationen zur Linderung des größten Elends gefolgt und habe versucht meinen bescheidenen Beitrag zu leisten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Irgendwann habe ich realisiert, dass meine Spenden zwar helfen akute Krisenhilfe zu leisten, aber ein nachhaltiger Effekt zur Verbesserung der Welt eher nicht zu erwarten ist. Klassische Bekämpfung von Symptomen eben.
Die alltägliche Interaktion mit meinen eigenen Kindern hat mir sehr deutlich vor Augen geführt, was der nachhaltigste Hebel für eine bessere Welt ist: Kinder, oder besser gesagt gut ausgebildete Kinder. Kinder sind in der Lage eine bessere Welt zu erschaffen, wenn wir sie nicht daran hindern.
Children are the world's most valuable resource and its best hope for the future.“Re: United States Committee for UNICEF July 25, 1963.” Papers of John F. Kennedy
Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, ab diesem Jahr neben meiner Fördermitgliedschaft bei Greenpeace auch UNICEF-Pate zu werden und einen regelmäßigen Beitrag für den Schutz und die Bildung von Kindern auf der ganzen Welt zu leisten. Insbesondere Bildung ist in meinen Augen eine Grundvoraussetzung für die nachhaltige Entwicklung einer Gesellschaft, die Verringerung von Armut und am Ende auch für ein friedliches Zusammenleben.
Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.Nelson Mandela
Bildung stattet Kinder mit den notwendigen Fähigkeiten und Werten aus, um Menschenrechte, Gleichberechtigung und ökologische Nachhaltigkeit überhaupt erst zu verstehen. Und Bildung ermöglicht die informierte Teilnahme an politischen Prozessen und am Ende auch die Lösungsfindung für die großen Herausforderungen unserer Zeit.
Feliz Navidad
Aus familiären Gründen mussten wir den geplanten Sommerurlaub auf Sardinien leider stornieren. Im Oktober hatten wir dann die Idee, vielleicht mal über Weihnachten ins Warme zu verreisen. Schnell wurde uns dann klar, dass Urlaub im Winter und dann auch noch ausgerechnet über die Feiertage, deutlich teurer wird. Aber am Ende hat Ausblick nach etwas Wärme und der Wunsch nach gemeinsamer Familienzeit außerhalb der eigenen vier Wände den Geiz besiegt, und wir haben eine Woche auf der Kanareninsel Fuerteventura gebucht.
Neben der Aussicht auf angenehme 20 Grad im Dezember war das Versprechen ausschlaggebend, dass es auf Fuerteventura im Grunde nichts Besonderes zu sehen gibt. Damit hatte ich auch nicht das sonst bei jedem Urlaub omnipräsente Gefühl, irgendetwas anschauen zu müssen. Wir wollten im Grunde 7 Tage am Pool liegen, seichte Spaziergänge am Strand machen und uns dreimal täglich am Buffet satt essen. Dafür gab es im Gegenzug keinen Weihnachtsbaum, kein Einkaufs- und Kochstress und am Ende noch nicht einmal Weihnachtsgeschenke.
Am 24. Dezember ging es in aller Früh zum Flughafen, der zu meiner Überraschung ziemlich leer war. Der Flieger nach Fuerteventura war dafür aber wirklich brechend voll und auch noch extrem eng bestuhlt. Nach knapp 6 Stunden haben wir dann endlich in unserem Domizil auf Zeit eingecheckt, und ab da war nur noch Entspannung angesagt.
Natürlich waren der 12-Jährige und ich schon am nächsten Morgen im, zum Glück leicht gewärmten, Meerwasserpool. Auch wenn das Wasser wohl den meisten Anderen zu kalt war, waren wir längst nicht die Einzigen, die sich im Becken getummelt haben. Dafür waren die Liegen rund um die Pools im Grunde immer von Sonnenanbetern belegt.


In diesem Urlaub hatten wir auch zum ersten Mal Vollpension gebucht. Ich hatte deshalb bei der Auswahl des Hotels extra darauf geachtet, dass es keine oder nur eine vernachlässigbare Anzahl von negativen Bewertungen über das Essen gibt. Ich würde sagen, das war ein Volltreffer. Das dreimal täglich gebotene Buffet war mit großem Abstand das Beste, das ich bisher in einem Hotel erlebt habe. Und über die Weihnachtsfeiertage wurde das ohnehin schon hohe Niveau sogar nochmal übertroffen. Mein Wunsch nach frischem Fisch wurde ebenfalls befriedigt. Es gab täglich wechselnden fangfrischen Fisch, Langusten, Calamari und Muscheln, die vor den eigenen Augen frisch zubereitet wurden. Ich glaube, ich habe in den 7 Tagen auf Fuerteventura mehr Fisch gegessen, wie im gesamten Jahr zusammen genommen.
Wenn wir nicht im oder am Pool relaxt haben, und auch gerade kein Essen angesagt war, haben wir die Umgebung zu Fuß und mit E-Scootern erkundet. Und natürlich waren wir auch am Strand, wenn auch nicht im Meer. Brrrr!



Am letzten Tag mussten wir dann früher als sonst raus, was eine perfekte Gelegenheit war den Sonnenaufgang am Strand zu genießen, den wir sonst immer verschlafen haben.

Der Rückflug war dann herrlich entspannt, da der Flieger zum Glück nicht ansatzweise voll war. Ich hatte bei der Sitzplatzbuchung auch darauf geachtet, dass wir auf der rechten Seite sitzen, weil ich darauf spekuliert habe, die Westküste von Afrika sehen zu können. Meine Erwartungen wurden sogar noch übererfüllt, weil wir nicht nur einen herrlichen Blick auf Casablanca hatten, sondern auch die Straße von Gibraltar und die schneebedeckten Pyrenäen überflogen haben. Und als krönenden Abschluss gab es sogar noch einen traumhaften Blick über das nächtliche München.



Mein Fazit von dieser Flucht vor dem Feiertagsstress und der deutschen Kälte ist, dass ich mich ehrlich gesagt in keinem anderen Urlaub bisher so entspannt habe. Absolute Wiederholungsgefahr, und gerne auch im gleichen Hotel noch einmal.
Ein kleines bisschen Liebe für Köln
Wenn ich an sehenswerte Städte in Deutschland denke, landet Köln bei mir nicht auf den vorderen Plätzen. Aber selbst in Köln gibt es mit dem allseits bekannten Kölner Dom und dem Rheinauhafen auf jeden Fall schon mal 2 sehenswerte Orte.





Unterwegs im Fünfseenland
Aus familiären Gründen haben wir die letzten Monate relativ viel Zeit am Starnberger See verbracht. Genügend Zeit, meine Vorurteile gegenüber dieser Ecke des Münchner Umlands abzubauen und die schönen Seiten zu entdecken. Ehrlicherweise ist Starnberg selbst in meinen Augen nach wie vor kein Highlight, aber es gibt dafür viele andere echt schöne Ecken hier.
Der Entschluss war dann schnell gefasst, ich wollte den Starnberger See mit dem Fahrrad umrunden. Also Route geplant und dabei schon festgestellt, dass der drittgrößte bayrische See in knapp 50 Kilometern umrundet ist.
Unterwegs gab es natürlich zahlreiche Highlights, die mitgenommen und auch fotografiert werden wollten. Nach dem Start in Starnberg ging es in Richtung Possenhofen vorbei an zahlreichen Strandbädern und natürlich auch der Roseninsel sowie dem ehemaligen Teehaus.



Auf der Ostseite angekommen, habe ich an einer ruhigen Stelle eine kleine Badepause gemacht und mich abgekühlt. Danach ging es weiter über das Ungarntor vor der Villa des Biene-Maja-Erfinders Waldemar Bonsels und natürlich der Votivkapelle, die in Berg am Starnberger See den Ort schmückt, an dem König Ludwig II. im Starnberger See den Freitod gesucht hat ermordet wurde.




Nach nur knapp 2 ½ Stunden war ich schon wieder am Ausgangspunkt angekommen und habe mich auf den Weg nach Hause gemacht. Schöne Tour, aber ehrlich gesagt nicht sonderlich anspruchsvoll.
Und so kam es, dass ich mich 8 Tage später auf den Weg an den Ammersee gemacht habe. Das Ziel war die Umrundung von Ammersee, Wörthsee und Pilsensee und dann über Weilheim und die Erdfunkstelle Raisting zurück. Insgesamt 78 Kilometer mit Steigungen von insgesamt 700 Meter versprachen eine etwas schweißtreibendere Tour.
Der Plan war, direkt am Anfang die Steigungen hinter mich zu bringen und dann auf dem Rückweg von Weilheim entspannt dahinzurollen.


Leider hat mir das Wetter einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht. Kaum hatte ich in Weilheim mein Eis in der Hand, hat es ordentlich angefangen zu donnern. Und da ich auf keinen Fall in ein Gewitter kommen wollte, war die Rückfahrt dann auch alles andere als entspannt. Die Erdfunkstelle in Raistling habe ich dann leicht gehetzt, aber zumindest noch trocken erreicht.

Danach hat leichter Nieselregen eingesetzt und die heftigen Blitze in eine feuchte Weltuntergangsszene verwandelt. Also habe ich mehr Gas gegeben und als ich dann vollkommen erschöpft wieder in Inning am Ammersee angekommen bin, kam die Sonne raus und das Gewitter hat sich verzogen. Tja, manchmal hat man eben einfach Pech. Es war trotzdem eine absolut traumhafte Tour, die ich gern noch einmal machen würde.
