OpenStreetMap embeds for Micro.blog are here

Jetzt mit hellem und dunklem Modus zeigt eine Veröffentlichung von OpenStreetMap-Einbettungen für Micro.blog auf einem türkisfarbenen Hintergrund.

A while ago, I created a Micro.blog Plugin to replace the native Google Maps iframes I had been using in some of my old posts. Don’t get me wrong, these native embeds worked well enough, but they bloated the code, created a dozen connections to Google servers, and noticeably slowed down the page.

The initial version of the plugin did its job for the few cases I needed, but whenever I wanted to quickly add a new map to a post, it became a pain. Finding the right latitude and longitude, or describing a place, often failed miserably. Too often, the result of the rendered map in my blog post was a lonely pin floating somewhere in the middle of the ocean, with nothing but blue around it. And the worst thing was, I didn’t even know why.

At some point, I was so frustrated that I removed all the embedded maps and even considered deleting the repository entirely. Unfortunately Luckily I was busy with other things and forgot about the pain the plugin caused. But while working on the YouTube plugin over the weekend, I decided to give this one another try before deleting the repository. And I’m glad I did.

The new version 4.0 now uses OpenStreetMap instead of Google Maps and renders fully responsive, privacy-friendly maps. It supports custom zoom levels, markers (with text), and includes light and dark mode themes that adapt beautifully to the system preferences of your website visitors.

Under the hood, quite a bit has changed:

  • The plugin now integrates Nominatim and Geoapify for location lookup and tile rendering. Nominatim handles geocoding, turning place names into coordinates, while Geoapify provides clean, reliable map tiles without any tracking.
  • The rendering of the interactive map is powered by Leaflet.js, which only loads when a visitor interacts with the preview image.

Like before, each map starts as a static preview image, keeping pages fast until interaction. And all map data (location, zoom, markers, text) is stored directly inside the short code, making embeds self-contained and migration-proof.

Speaking about migration: If you used the old version of the plugin, you don’t need to update your posts or short codes. To get working map previews again, simply register for a free Geoapify API key and save it in the plugin settings.

To make building and testing short codes easier, there is now a live validator, a small web app that helps you generate and verify map embeds interactively before publishing them.

And before you ask, here is how an embedded map looks and behaves. The following map shows the Munich Oktoberfest, which is, for whatever reason, a place in OSM. The location is actually called Theresienwiese.

Loading map…
Klick lädt interaktive Karte von OpenStreetMap.

So, no Google APIs, no tracking, no analytics anymore. The rewritten rendering logic makes maps faster, cleaner, and easier to embed. It finally feels like the simple, reliable map plugin I wanted from the beginning.

I hope you enjoy it as much as I do!

Adding Playlist support to YouTube embeds for Micro.blog

Jetzt mit Playlist-Unterstützung: Neue Veröffentlichung von YouTube-Einbettungen für Micro.blog.

Over the weekend, Tyler asked if I could add playlist support to my Micro.blog YouTube Plugin, which I originally built because I didn’t like how native embeds clutter up the code and slow down the page, and most importantly, because I wanted something that respects privacy by default.

As I was sick and not sleeping much anyway, I teamed up with the AI agent of my choice to dive back into the code and finally tick off a few things from my backlog. The new version supports both regular YouTube videos, and full playlists, all rendered via youtube-nocookie.com. The plugin automatically detects what you entered and magically does the rest for you.

I also added support to add a custom thumbnail image, improved error handling and accessibility, and made the logic a bit more future-proof. Manton was kind enough to fix a small interference with the Photo Collections plugin at the same time. So, overall it is now way easier to handle and should work in most setups even more reliable. I hope you find it useful!

Herzlichen Glückwunsch Töchterchen! 🎉

Eine E-Mail von Apple informiert darüber, dass jemand die Kontrolle über seinen/ihren Apple Account übernommen hat.

📷 Wann Halloween Brauchtum in Deutschland geworden ist, weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass ich vor über 10 Jahren angefangen habe Kürbisse für die Kids zu schnitzen. Fotos habe ich nur von 2011 und 2015. Mittlerweile sind Kürbisse cringe. Vielleicht bei den Enkelkindern wieder? #Fotovorschlag

Ein sehr freundlich lachendes Gesicht in einem Kürbis, 2011

Peppa Wutz leuchtet in einem Kürbis, 2015

Am Ende wird alles gut

Ich habe gestern über dieses Zitat nachgedacht, das meine Frau scheinbar noch nicht kannte, aber sofort mochte:

Am Ende wird alles gut. Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende. Fernando Sabino

Ich habe es hier einmal korrekt dem portugiesischen brasilianischen Autor Fernando Sabino zugeordnet. Und nein, es stammt weder von Oscar Wilde noch von John Lennon. Eure Wandtattoos sind Fake News!

Passend dazu lasse ich die Frage, die mir heute früh nach einem Blick auf mein Smartphone durch den Kopf ging, einfach unbeantwortet: Meine Schlaf-Herzfrequenz ist jetzt wieder gut. Das crazy, ist das jetzt das Ende?

Eine Smartphone-App zeigt die Herzfrequenzdaten mit einem aktuellen Wert von 53 bpm und einem Diagramm für den Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025.

Aufräumsklave

Ich bin ja eigentlich ein halber Monk, und deshalb war meine Fotomediathek auch immer wirklich vorbildlich sortiert. Doch nach ein paar beruflichen Trips und zu vielen anderen Themen im Leben habe ich das Sortieren der Fotos immer weiter aufgeschoben. Und je länger dieser Zustand anhielt, desto größer wurde das Chaos.

Da ich auch faul bin und versuche so viel wie möglich zu automatisieren, habe ich natürlich eine ganze Reihe von Apps ausprobiert, die versprachen das Aufräumen der Fotosammlung zu übernehmen. Aber keine hat mich wirklich überzeugt, bis ich zufällig über Undolly gestolpert bin.

Anfangs war die App etwas wackelig, was wohl auch die eher mäßigen Bewertungen im App Store erklärt. Inzwischen läuft sie aber stabil und hat mir geholfen, in nur drei Monaten gelegentlicher Nutzung (gute Alternative zum Doomscrolling) rund 1.300 Fotos zu löschen und über 5 GB Speicherplatz freizugeben. Von mir also ein dicker Daumen nach oben. Das Ding funktioniert richtig gut!

Eine Smartphone-App zeigt Statistiken über den Speicher- und Foto-Management-Fortschritt an, einschließlich verarbeiteter, gesparter und gelöschter Daten.

Gesundwerdspaziergang an einem herrlichen Herbstnachmittag, weil man ja auch mal etwas anderes in die Lungen lassen muss.

Ein herbstlicher Baum mit gelben und orangefarbenen Blättern ragt in einen weiten, offenen Himmel über einem Feld hinein.

Ein abgeerntetes Maisfeld mit verbliebenen Maishalmen erstreckt sich bis zum Horizont unter einem klaren Himmel.

Weil geteiltes Leid ja bekanntlich halbes Leid ist, ist die Frau jetzt auch mit dabei. Wir machen dann jetzt eine Apotheke auf.

Auf einem Holztisch liegen verschiedene Medikamentenschachteln, darunter Antibiotika und Nasenspray.