faktensammlung
-
∞
Therme Erding, ein Quickguide
Die Therme Erding ist groß, sehr groß sogar. Sie behaupten selbst, es sei die größte Therme der Welt, und ich denke, das kann gut hinkommen. Die Webseite scheitert jedenfalls leider daran, das umfangreiche Angebot einfach zu erklären. Nachdem wir heute mal wieder in der Therme waren und mich immer mal Leute fragen „Du wohnst doch in der Nähe, was kannst du empfehlen?“, schreibe ich es jetzt einfach mal auf und verweise zukünftig einfach auf diesen Artikel. -
∞
Kebabgate
Wer hat eigentlich das ikonische Döner-Logo erfunden? Ich zumindest habe mich das bisher noch nie gefragt. Und dennoch habe ich mir den vierteiligen Podcast „Döner Papers“ reingezogen. Ein investigativer Leckerbissen für alle, die mehr über eines der beliebtesten Fastfoods Deutschlands wissen wollen. Zwischen Alufolie und Fleischspieß entfaltet sich eine unterhaltsame wie aufschlussreiche 3-jährige Recherche, die am Ende zum vermeintlichen Designer des Logos Mehmet Unay führt. In den 4 Episoden erfährt man viel über den Ursprung des Döners in Deutschland, die kulturelle Verwurzelung des Döners durch türkische Gastarbeiter seit den 1970er Jahren und den wenigen türkischen Familien, die das Döner-Business bis heute maßgeblich dominieren. -
∞
Wunderwuzzi Kefir
Ich bin seit einigen Monaten im Besitz einer eigenen Kefir-Kultur und »züchte« mir mit minimalem Aufwand und zu geringsten Kosten meine tägliche Portion, des »Getränkes der Hundertjährigen«. Selbst hergestellter Kefir gilt als wahrer Gesundbrunnen und ist - anders als das mehr oder weniger wirkungslose industriell gefertigte Zeug aus dem Supermarkt - auch noch ultralecker. Gesundheitliche Wirkung von Kefir Der »echte« Milchkefir ist von Natur aus laktosefrei und sorgt für ein gesundes Gleichgewicht der Darmflora und somit automatisch auch für eine positive Unterstützung des gesamten Immunsystems. -
∞
Genießt Brot und Bier!
Was gibt es Besseres als ein kühles Bier und frisches Brot? Zwei Lebensmittel mit einer gemeinsamen Wurzel, die beide, obwohl es keine deutschen Erfindungen sind, heutzutage als typisch Deutsch gelten. Die deutsche Bierbrau- und Brotbackkunst birgt für handwerkliche Qualitäten, die man sonst nirgendwo anders auf der Welt findet. Noch, denn auch hierzulande kommt mittlerweile immer häufiger industriell gefertigter Einheitsbrei auf den Tisch. Ein Appell für bewussteres Genießen von Lebensmitteln Im Interview-Podcast CRE spricht Tim Pritlove mit Menschen über Dinge, mit denen sie sich auskennen. -
∞
Über Fallschirme und Schwimmwesten
Ich habe heute im Flieger mal wieder darüber nachgedacht, warum es in Flugzeugen eigentlich Schwimmwesten und keine Fallschirme gibt. Ob es zum Ausgleich in irgendeinem Paralleluniversum Fallschirme auf Kreuzfahrtschiffen gibt? Und nachdem es viele Antworten auf diese Frage gibt, folgt hier das gebündelte Antwortpaket zum Totschlagen: Start und Landung die kritischsten Momente und hier – das leuchtet ein – nutzt ein Fallschirm im Falle eines Falles nicht sehr viel. Sollte es dann doch einmal zu einem Zwischenfall in der Luft kommen, bei dem das Flugzeug nicht durch eine Explosion in Millionen Fetzen gerissen wurde, ist ein Absprung allein durch die Reisehöhe von knapp 10 Kilometern, in der sich Verkehrsflugzeuge normalerweise bewegen, und dem Unterdruck in der Kabine schlichtweg unmöglich. -
∞
Sinnlose Papierverschwendung für gedruckte Zahlen
Jetzt geht sie wieder los, die größte Papierverschwendung in Deutschland. Die Gelben Seiten und die Telefonbücher für 2010 werden mal wieder in den deutschen Gemeinden verteilt. Aber wer braucht diese Druckerzeugnisse eigentlich, die de facto am Tag ihres Drucks schon wieder veraltet sind? Nachdem mittlerweile über 73% der deutschen Haushalte über einen Internetzugang verfügen, sollte dieses Relikt aus längst vergangenen Zeiten doch eigentlich im Taumel von “think green” untergehen. Das Internet hat sich doch längst für die Auskunftei jeglicher Art durchgesetzt. -
∞
Die dreiste Lüge von den umweltfreundlichen Getränkekartons
Seit einigen Wochen belügt der debile Hase Bob im Auftrag der Firma Tetra Pak in bester RWE-Manier die Fernsehzuschauer. Nur der Aufschrei bleibt bislang aus. Und dabei ist der vom Spot vermittelte verschwenderische Umgang mit dem Grundnahrungsmittel Brot noch der kleinste Aufreger. Nein, es ist viel mehr der Umstand, wie Tetra Pak seine Verbundverpackungen kindgerecht als ökologisch preist. Eine Verpackung, die man ruhig als eine der umweltschädlichsten der Welt bezeichnen kann.