📷 Zum heutigen #Fotovorschlag fällt mir dieses Foto von 2 Damen auf einer Parkbank an der Bootsanlegestelle Tutzing ein. Auch wenn zwischen Starnberger See und „am Teich“ vielleicht ein klitzekleiner poetischer Stretch ist. 📍

📷 Zum heutigen #Fotovorschlag fällt mir dieses Foto von 2 Damen auf einer Parkbank an der Bootsanlegestelle Tutzing ein. Auch wenn zwischen Starnberger See und „am Teich“ vielleicht ein klitzekleiner poetischer Stretch ist. 📍
Nach langer Zeit geht’s mal wieder auf nach Saarbrücken.
Meine Frau ist wahrscheinlich der größte Titanic-Fan auf diesem Planeten. Den Film hat sie sage und schreibe 27 Mal gesehen. Als Überraschung habe ich einfach mal Tickets für Die Legende der Titanic besorgt. Ganz spontan ging es heute auf die andere Seite von München.
Die Ausstellung zeigt eine überschaubare Anzahl an originalen Artefakten von Bord der Titanic sowie einige Requisiten aus dem berühmten Film von 1997 der den Hype um das Unglück wohl erst zementiert hat.
Das große Versprechen der Ausstellung ist ein immersives Erlebnis, also ein Eintauchen in Zeit und Raum. Der erste Raum mit VR-Headsets ist allerdings eher ernüchternd. Die Brillen waren verschmiert, der Akku meldete sich schon nach wenigen Minuten mit einem Warnhinweis. Ich war offenbar nicht der Einzige mit Problemen. Andere Besucher unterhielten sich später hörbar enttäuscht über ähnliche Erfahrungen.
Auch die begleitende AR-App funktionierte bei mir an keinem der vorgesehenen Punkte. Über das Scannen des Gegenstands bin ich leider auch mit viel Geduld nicht hinaus gekommen.
Mein persönliches Highlight war dann ein rund zehnminütiger 360°-Film, den man im Sitzen erlebt. Hier stimmt die Atmosphäre, die Projektionen sind gut gemacht. Man ist quasi dabei, wenn die Titanic gebaut und vom Stapel gelassen wird. Und man „geht“ quasi auch mit ihr unter. Das ist ganz gelungen inszeniert, erinnert aber eher an ein Computerspiel als eine realistische Darstellung.
Es gäbe noch ein zusätzliches VR-Erlebnis, bei dem man scheinbar virtuell durch die Titanic gehen kann. Das wurde mir beim Buchen allerdings nicht angeboten. Vor Ort hätten wir nochmals 5 Euro pro Person zahlen müssen, das erschien uns dann aber mit den bisher gemachten Erfahrungen nicht lohnenswert.
Und natürlich gibt’s auch die klassische Foto-Location für das „Ich bin der König der Welt“-Foto. Leider ist der Hintergrund zu klein geraten, um wirklich gute Bilder zu ermöglichen.
Da es eine Überraschung sein sollte, habe ich bewusst keine Rezensionen vorab gelesen. Für knapp 30 € pro Person ist man etwa eine Stunde nett beschäftigt. Aber das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt aus meiner Sicht nicht, und das sagt ehrlicherweise vor allem auch der Titanic-Hardcore-Fan in unserer Familie.
Der 13-Jährige hat einen Faible für Kochvideos und wenn man ihn lässt, kann er sie stundenlang schauen. Ich habe ehrlich gesagt nur darauf gewartet, das er uns mal bekocht und heute war es soweit: Es gab Spaghetti Carbonara nach diesem Rezept.
Ich war ab und zu in der Küche, um zu fragen, ob meine Hilfe benötigt wird, wurde aber sehr deutlich hinauskomplimentiert. Immerhin durfte ich hin und wieder ein Foto machen.
Besonders interessant fand ich bei diesem Rezept, dass die Parmesan-Ei-Masse nicht in den Topf kommt, sondern separat mit dem Nudelwasser vermengt wird. Das Ergebnis konnte sich wirklich sehen lassen, auch wenn ich meine Carbonara ein bisschen schlonziger bevorzuge. Ich habe das Rezept deshalb leicht angepasst, damit es beim nächsten Mal noch cremiger wird.
Zutaten (für 4 Personen)
Zubereitung
Heute war gleich dreifacher Saisonstart: Zum ersten Mal in diesem Jahr wurde der Grill die Plancha angeheizt. Es gab Burger, ganz klassisch und super lecker. Auch dieses Jahr bleibt es dabei, das die Plancha meine liebste Art zu brutzeln ist.
Kurz darauf folgte Premiere Nummer zwei: Die erste Fahrradtour des Jahres. Ich habe den Sohnemann überzeugt, mal den Wörther Weiher auszuprobieren. Also ging’s gemeinsam los, entspannte 11 Kilometer in Richtung Saisonauftakt Nummer drei: Der Sprung ins Wasser. Dank der Apple Watch muss man ja nicht mehr raten, wie kalt ein See wirklich ist. Es waren frische 19 Grad Celsius, um ganz genau zu sein. Für eine ausgedehnte Schwimmrunde war mir das dann doch zu frisch. Aber ein Eis ging trotzdem und dann ging’s halt wieder nach Hause.
Eine neue Episode aus „Leben mit Teenagern“.
📷 Der #Fotovorschlag für politische Kunst kommt wie gerufen. Dieses Bild habe ich schon lange im Archiv, aufgenommen im Berliner Spreebogenpark, unweit vom Bundestag. Ein starkes Statement, aber wie genau ist es gemeint? Systemkritik, Satire oder einfach radikale Ablehnung aller Politikformen? 📍
📷 Zum #Fensterfreitag ein Foto des Bremer Schnoorviertels bei Nacht, mit soooo vielen wunderschönen Fenstern 📍
📷 Mein Lieblings-Urlaubsfoto: Ich habe viele schöne Urlaubsbilder gemacht. Doch es sind nicht die exotischen Orte, die im Herzen bleiben. Am meisten berühren mich die stillen Momente mit den Liebsten, wie dieser vom Gardasee 2018. #Fotovorschlag 📍