· Lesedauer 1 Minuten

Saisoneröffnung

Auto-generated description: Eine Plancha mit zwei Reglern steht auf einer Metalloberfläche und zeigt Gebrauchsspuren.

Heute war gleich dreifacher Saisonstart: Zum ersten Mal in diesem Jahr wurde der Grill die Plancha angeheizt. Es gab Burger, ganz klassisch und super lecker. Auch dieses Jahr bleibt es dabei, das die Plancha meine liebste Art zu brutzeln ist.

Kurz darauf folgte Premiere Nummer zwei: Die erste Fahrradtour des Jahres. Ich habe den Sohnemann überzeugt, mal den Wörther Weiher auszuprobieren. Also ging’s gemeinsam los, entspannte 11 Kilometer in Richtung Saisonauftakt Nummer drei: Der Sprung ins Wasser. Dank der Apple Watch muss man ja nicht mehr raten, wie kalt ein See wirklich ist. Es waren frische 19 Grad Celsius, um ganz genau zu sein. Für eine ausgedehnte Schwimmrunde war mir das dann doch zu frisch. Aber ein Eis ging trotzdem und dann ging’s halt wieder nach Hause.

Der klarer, türkisfarbene Wörther Weiher, umgeben von Bäumen und strahlend blauem Himmel.

Eine neue Episode aus „Leben mit Teenagern“.

Eine Textnachricht zeigt einen Austausch zwischen einem Vater und einem Kind über den Kauf einer neuen Hose wegen eines Brandlochs, inklusive eines Fotos der kaputten Hose.

📷 Der #Fotovorschlag für politische Kunst kommt wie gerufen. Dieses Bild habe ich schon lange im Archiv, aufgenommen im Berliner Spreebogenpark, unweit vom Bundestag. Ein starkes Statement, aber wie genau ist es gemeint? Systemkritik, Satire oder einfach radikale Ablehnung aller Politikformen? 📍

Ein schwarzes Graffiti zeigt eine Person, die sich übergibt, wobei die Worte verschiedener deutscher politischer Parteien aus ihrem Mund kommen.

📷 Zum #Fensterfreitag ein Foto des Bremer Schnoorviertels bei Nacht, mit soooo vielen wunderschönen Fenstern 📍

Eine charmante Kopfsteinpflasterstraße in einer abendlichen Altstadt mit beleuchteten Geschäften und dekorativen Lichtern.

📷 Mein Lieblings-Urlaubsfoto: Ich habe viele schöne Urlaubsbilder gemacht. Doch es sind nicht die exotischen Orte, die im Herzen bleiben. Am meisten berühren mich die stillen Momente mit den Liebsten, wie dieser vom Gardasee 2018. #Fotovorschlag 📍

Eine Frau sitzt mit einem Kind, das einen Strohhut trägt, auf einer Steinplattform am Wasser.

Ich glaube da steckt eine Brise Papa-Humor drin.

Handgeschriebene Vatertagskarte auf strukturiertem Papier mit einem kleinen rosa Glücksschweinchen und einem runden Magneten darauf. Die Nachricht lautet: „Ich schenke dir ein Glücksschweinchen zum Vatertag und einen Magneten für die Arbeit. Dein […]“
Die Szene ist liebevoll und persönlich inszeniert, aufgenommen auf einem dunklen Holztisch.

📷 Konsum: Für mich der Inbegriff von Konsum ist der Christmas & Easter-Store in der Salzburger Innenstadt. Aber immerhin kann man hier schöne Fotos machen. #Fotovorschlag 📍

Ein festlich dekoriertes Schaufenster zeigt bunte Ostereier, zahlreiche Dekorationen und ein zentrales Baumornament.
· Lesedauer 7 Minuten

Die Küche bleibt kalt

Ich gebe zu, beim Thema Licht bin ich ein bisschen fanatisch. Ich habe schon einige hitzige Diskussionen mit meiner Frau über die Anzahl der verschiedenen Lichtquellen in unserem Haus geführt. Aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass vielseitiges Licht für unterschiedliche Stimmungen, Situationen und Tageszeiten der entscheidende Faktor für das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden ist.

Wenn ich abends durch die Straße gehe, schaue ich gern in erleuchtete Fenster. Nicht weil ich wissen will, was hinter den Gardinen passiert, sondern weil mich interessiert, unter welchem Licht Menschen essen oder auf der Couch entspannen. In der Nachbarschaft gibt es ein paar Fenster, die mir jedes Mal OP-Saal-Vibes verpassen: kaltes, grelles Licht direkt von oben. Ich würde wahnsinnig werden.

Kein Wunder also, dass mir dieses Video sofort gefallen hat: Ein unterhaltsam-nerdiger Blick auf die Welt der Lichtfarben, und darauf, wie LEDs möglicherweise dazu geführt haben, dass plötzlich weiße Küchen im Trend sind.

Oder anders gesagt: Wenn du in deiner Küche plötzlich das Gefühl hast, dringend streichen zu müssen, mehr Aufbewahrungsboxen brauchst oder das Chaos klinisch ordnen willst, hast du sie wohl aus Versehen in eine Genius Bar verwandelt. Gönn deinem Nervensystem dann doch einfach mal ein bisschen 2.700-Kelvin-Glühbirnenromantik.

← Neuere Artikel Ältere Artikel →