· Lesedauer 3 Minuten

Raus aus dem Münchner Nebel, rauf auf den Jägerkamp

Ich habe den letzten Urlaubstag genutzt, dem trostlosen (aber durchaus ansehnlichen) Münchner Nebel zu entfliehen. Kurz nach 9 Uhr bin ich am Spitzingsattel angekommen, hab die Wanderstiefel geschnürt und bin in Richtung Jägerkamp losmarschiert. Die Gipfel rund um den Jägerkamp standen schon eine Weile auf meiner Liste, hat aber bisher nie geklappt, vor allem weil das Gebiet von Dezember bis Juli nicht betreten werden darf.

Beim Aufstieg habe ich deutlich gemerkt, welche Konsequenzen 4 Wochen ohne Sport auf meine Leistungsfähigkeit haben. Ich bin jedenfalls beim Aufstieg ordentlich ins Schnaufen gekommen und wurde auch von zahlreichen anderen Wanderern überholt. Das war eine gute Gelegenheit, die Aussicht beispielsweise auf die letztes Jahr bestiegene Brecherspitz zu genießen, oder eine erste Brotzeit in der (geschlossenen) Jägerbauernalm zu vernichten.

Blick auf die Brecherspitz mit bewaldeten Hängen und markanten Felsformationen erstrecken sich unter einem klaren blauen Himmel.

Ein Holzgeländer der Jägerbauernalm mit Blick auf den Jägerkamp, mit vereinzelten Schneeresten unter klarem, blauem Himmel.

Die geschlossene Jägerbauernalm auf  einem Hügel unter einem klaren blauen Himmel.

Die Jägerbauernalm vor dem Jägerkamp, einer grasigen Hügellandschaft mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund unter einem klaren blauen Himmel.

Kurz vor dem nochmals steilen Anstieg zum Jägerkamp kam der deutliche Hinweis, dass es sich, zum Schutz der Raufußhühner, um ein zeitlich begrenzt zugängliches Gebiet handelt. Von hier hatte man auch einen herrlichen Ausblick auf die Aiplspitz, die auch noch auf meiner Liste steht.

Ein Schild des Wildschutzgebiets am Jägerkamp vor einem Hintergrund mit grünen Bäumen und blauem Himmel.

Eine malerische Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln und bewaldeten Hängen unter einem klaren blauen Himmel.

Am Gipfel des Jägerkamp angekommen, war ziemliches Gedränge angesagt. Ich hätte nicht gedacht, dass sich heute so viele auf den Bergen tummeln. Es gab jedenfalls einen herrlichen Ausblick über den Spitzingsee, mit dem Großraum München unter einer dichten Wolkendecke am Horizont.

Blick vom Jägerkamp über den Spitzingsee, mit München in der Ferne unter dicken Wolken.

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging es in Richtung Wildes Fräulein, was ein ziemlich anstrengender Abstieg war, bei dem ich mich auch noch verlaufen habe, und dann wieder zurück durfte. Ich habe wirklich kurz überlegt, ob ich das Wilde Fräulein überhaupt noch mitnehmen soll, habe aber dann doch durchgezogen.

Blick auf den Jägerkamp, vom Wanderweg zum Wilden Fräulein aus gesehen, mit üppigem grünen Gebüsch auf einem Bergkamm unter klarem, blauem Himmel.

Ein teilweise schneebedeckter Wanderweg führt durch eine bewaldete Berglandschaft mit Blick auf ein Tal in der Ferne.

Ein Wanderpfad führt zum Gipfelkreuz vom Wilden Fräulein, mit Bäumen und klarem Himmel.

Vom Wilden Fräulein sollte es wieder hoch zum Jägerkamp gehen, was echt eine enorme Plackerei war. Ich war wirklich klatschnass, aber die Höhensonne hat gut gewärmt. Aber ohne die Wanderstöcke hätte ich den Aufstieg nicht gepackt. Auf dem Weg zur Benzingspitze gab es dann immer mehr Schneefelder und man hat deutlich gesehen, dass der Gipfel nicht so oft besucht wird. Das war dann auch der einzige Gipfel heute, an dem ich niemanden getroffen habe und den Ausblick ganz allein genießen konnte.

Wanderstöcke stecken im Schnee neben Fußabdrücken und einem Schuh beim Aufstieg zur Benzingspitze

Das Gipfelkreuz der Benzingspitze steht neben einer Holzbank, umgeben von grünen Sträuchern unter einem strahlend blauen Himmel.

Von der Benzingspitze ging es auf dem direkten Weg zum Spitzingsattel. Der Abstieg hat sich echt etwas gezogen und ich war sehr erstaunt, 2 Stunden vor Sonnenuntergang noch viele Wanderer in die Berge ströhmen zu sehen.

Ein Wanderweg in einem Gebirgsgebiet mit Wegweisern, Bäumen und einem klaren blauen Himmel.

Eine malerische Berglandschaft mit Blick auf das Wilde Fräulein, zeigt einen sonnigen Tag mit einem klaren Weg, der durch ein alpines Tal mit einer Alm führt.

Eine rustikale Holzhütte steht in einer sonnigen Berglandschaft mit Blick auf das Wilde Fräulein und den Jägerkamp, mit einem bewaldeten Hügel im Hintergrund.

Am Spitzingsattel angekommen, habe ich noch 3 ältere Damen zum Bahnhof Spitzingsee mitgenommen, da der Bus scheinbar überfüllt war und der Busfahrer sie ziemlich unwirsch hat stehen lassen. Das war den drei Ladies jeweils 3 Karmapunkte wert.

Fazit: Ich bin froh dem tristen Wetter in München heute mit dieser Tour entkommen zu sein. Und endlich konnte ich auch die 3 Gipfel in meinem (virtuellen) Gipfelbuch verewigen. Insbesondere der Teil vom Jägerkamp zum Wilden Fräulein (und zurück), war sehr herausfordernd und aus meiner Sicht sind Wanderstöcke hier Pflicht. Würde ich nicht nochmal gehen.

Der (Super)Mond ist aufgegangen …

Der Plieinger Liebesbaum mit herbstlichen Blättern steht neben einem Feldweg unter einem klaren, blauen Himmel mit Vollmond.

Der 14-Jährige hat sich mal wieder Dampfnudeln gewünscht. Die mache ich immer nach diesem Rezept, das seit Jahren perfekt funktioniert. Sie sehen bei mir zwar nie so schön rund aus, schmecken aber dafür saulecker. Ihr entschuldigt mich bitte, ich bin jetzt mal kurz im Dampfnudel-Koma.

Ein Topf mit Dampfnudeln oder auch Hefeklösen neben einem Becher mit einer Vanillesauce auf einem Tisch.

· Lesedauer 3 Minuten

Mit Marvin beim TÜV

Ein weißes Tesla Model Y steht teilweise in einer Kfz-Prüfstelle unter einem roten Schild.

Eigentlich wollte ich nie einen Tesla. Doch als wir Ende 2021 dringend ein neues Auto brauchten, befand sich die gesamte Automobilbranche in der Chipkrise, und Tesla war der einzige Hersteller mit (beworbenen) kurzen Lieferzeiten. Aus drei angekündigten Monaten wurden zwar sieben, aber das war immer noch schneller als die mehr als 18 Monate aller anderen Marken damals.

Rückblickend gab es in den letzten 3 Jahren kaum etwas, das mich an dieser Entscheidung zweifeln ließ. Genaugenommen fahre ich seit 3 Jahren absolut ohne jeden Mangel durch die Welt. Und wenn die merkwürdigen Marotten des Hauptanteilseigners nicht wären, würde ich mich vermutlich heute sogar viel stärker als Fan der Marke outen.

Fast forward, heute war ich mit Marvin, wie ich das weiße Ungetüm liebevoll nenne, beim TÜV. Denn, wie mir beim Reifenwechsel letzte Woche mitgeteilt wurde, war dieser schon seit einem Monat abgelaufen. Ich hatte mich mental auf Schimpftiraden über Elektromobile im Allgemeinen und Tesla im Besonderen eingestellt, wurde aber sehr positiv überrascht. Der Herr Ingenieur war sehr freundlicher Natur und generell vieler lobender Worte über Tesla, dass man dort vieles richtig machen würde und so. Gerade in den letzten Jahren sei die Lernkurve sehr steil nach oben gegangen, und die aktuelle Generation sei wirklich top, also zumindest so lange man keines der ersten Modelle aus Grünheide fahre. Nur bei meinem 2022’er Modell, da gäbe es doch gerne mal die eine oder andere Macke. Und dann wurde ich systematisch um und unter das Auto geführt, durfte die in meinen Augen fachmännische Prüfung mit vielen Fragen begleiten, und war danach um einiges schlauer.

Marvin hat jetzt wieder TÜV und ich den Auftrag, vor Ablauf der 4-jährigen Basisfahrzeuggarantie bzw. vor Erreichen der 80.000 Kilometer sicherzustellen, dass die Querlenker der Hinterachse nochmal geprüft werden. Weil, die haben nämlich schon etwas Spiel und wenn das stärker wird, müssten die getauscht werden und das kostet dann gerne locker 1.000 Euro, pro Seite. Und wenn dieser mangelhafte Zustand noch innerhalb der Garantie erreicht sei, würde Tesla mir diese neuen Querlenker kostenfrei überlassen.

Abgesehen davon, schimpfe ich meine Frau nun nicht mehr, wenn sie auf die Bremse tritt, statt die Rekuperation zu nutzen. Das Betätigen der Bremse sei nämlich durchaus hin und wieder notwendig, damit die Bremsscheiben nicht rosten. Das wird eine echte Herausforderung für mich, nachdem ich meine Fahrweise in den letzten 3 Jahre derart optimiert habe, dass ich mit Rekuperation quasi immer punktgenau zum Stehen komme. Ich betätige die Bremse nämlich so gut wie nie. Scheinbar verfügt Tesla aber auch ein sogenanntes Brake Disc Wiping, das beim Bremsen bei nasskalten Witterungsverhältnissen kleine Bremsdruckimpulse ausführt, um eben jene Rostbildung zu verhindern. Ob genau mein Model Y diese Funktion hat, war uns beiden unklar, aber der Herr Ingenieur meinte, dass die Funktion seines Wissens über ein Software-Update nachgerüstet wurde.

Tesla bietet ja keine klassischen Inspektionen und hätte wohl eher auch wenig Interesse, solche Garantiefälle frühzeitig aufzudecken, nur um sie dann übernehmen zu müssen. Nach dieser Erfahrung kann ich Tesla-Fahrern vor Ablauf der Garantie einen Besuch bei einem kompetenten Herrn Ingenieur in der Nähe nur wärmstens ans Herz legen.

· Lesedauer 2 Minuten

Mit der Titanic-Expertin im Lokschuppen

Aktuell gibt es im Lokschuppen die Titanic-Ausstellung (★★★★★) und nachdem meine Frau der größte Titanic-Fan unter dieser Sonne ist, konnte ich sie zu einem Abstecher nach Rosenheim überreden. Eigentlich ist sie kein sonderlich großer Museums-Fan und unser letzter Versuch eines bleibenden Titanic-Erlebnisses war auch ein ziemlicher Reinfall, aber der Lokschuppen hat zumindest mich bisher noch nie enttäuscht.

Die Ausstellung nimmt einen mit von der Entstehung des damals größten und luxuriösesten Passagierschiffes bis zum unvermeidlichen Untergang des vermeintlich unsinkbaren Luxusdampfers. Dabei gibt es jede Menge technische und zeitgenössische Fakten und Ausstellungsstücke, aber vor allem werden auch die persönlichen Geschichten von Passagieren erzählt, was das Unglück irgendwie viel greifbarer macht.

Menschen betrachten in einem Museum eine historische Schwarz-Weiß-Fotografie der Titanic und ihrem Schwesterschiff Olympic nebeneinander im Hafen.

Eine Gruppe von Menschen betrachtet ein großes historisches Foto von einem Kessel der Titanic, das in einem dunklen Museum ausgestellt ist.

Unzählige Exponate fangen den Zeitgeist der Epoche ein und erzählen vom Leben an Bord, nicht nur der Titanic, sondern auch ihrer Schwesterschiffe, die damals hunderttausende Auswanderer in die neue Heimat gebracht haben.

Ein Buch mit dem Titel Mit 100 Mk nach Amerika, geschrieben von Kurt Aram, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Ein altes Ticket der White Star Line für die Überfahrt auf der Titanic ist abgebildet, mit handschriftlichen Notizen und Stempeln versehen.

Ein Set aus elegantem Geschirr und Besteck der ersten Klasse der Titanic wird in einer beleuchteten Vitrine präsentiert.

Ein historisches Ford-Automobil mit roten Speichenrädern steht in einem Ausstellungsraum vor alten Schwarz-Weiß-Fotos einer Stadt.

Jede Menge überlebensgroßer Infografiken vermitteln wichtige und nicht ganz so wichtige, aber interessante Details, und bringen einen näher an die Menschen, deren Schicksal untrennbar mit der Titanic verbunden ist. Ich hab nicht schlecht geschaut, das meine Frau praktisch all diese Personen kannte. Die scheinen größtenteils alle auch im Film von James Cameron vorgekommen zu sein. Überraschend beeindruckend wie gut der Film recherchiert zu sein scheint.

An einer Wand sind Illustrationen von Waren und Produkten angebracht, die auf der Titanic mitgenommen wurden, sowie deren Bezeichnungen und Mengen in roter und weißer Schrift.

Ein Wanddisplay zeigt Informationen über die Brückenbesatzung der Titanic, inklusive Bilder und Beschreibungen der Offiziere.

Porträtfotos und Informationen über Reisenden der Titanic sind auf einer Ausstellungswand dargestellt.

Wie üblich im Lokschuppen gibt es auch jede Menge kuriose Details, wie beispielsweise eine mumifizierte Orange, die ein überlebender Crew-Koch als Andenken mitgenommen hat.

Eine Museumspräsentation zeigt eine mumifizierte Orange und ein Dokument mit Text über die Krise der Titanic, beschrieben in Deutsch.

Und es gibt viele Dinge zum Anfassen und Ausprobieren. Das Highlight war dabei sicherlich das -1,8°C kalte Wasser. So, günstig bekommt man wohl selten in einer Austellung einen Aha-Effekt hin.

Eine Informationstafel zeigt eine Statistik zur Wassertemperatur und das Überleben im Wasser, zusammen mit einer Abbildung einer Rettung und einer Grafik einer Person mit Schwimmweste.

Zwei Personen betrachten ein illuminiertes Ausstellungsstück der Titanic mit interaktiven Bildschirmen.

Die Öfen der Titanic mit einem Foto der Heizer.

Ausgestellte Schwimmwesten an der Wand aufgehängt, begleitet von informativen Texttafeln zur Sicherheit von Rettungsmitteln.

Natürlich darf auch eine immersive Animation der Kollision mit dem Eisberg nicht fehlen. Dazu gibt es detailreiche Aufnahmen vom heutigen Zustand des Wracks, und einen Blick auf den Kult und Kitsch, der sich um die Tragödie entwickelt hat.

Eine Gruppe von Menschen betrachtet eine beleuchtete Projektion der Titanic in einem dunklen Raum.

Ein Modell des beschädigten Schiffsrumpfs der Titanic, ausgestellt in einem beleuchteten Vitrinenschrank, ist zu sehen.

Ein großer Bildschirm zeigt das Wrack der Titanic auf dem Meeresgrund, begleitet von einer Infotafel mit Hintergrundinformationen.

Kurzum: Diese Ausstellung ist absolut sehenswert. Ich glaube, am Ende habe ich sie sogar noch ein kleines bisschen mehr geliebt als meine Frau. Ich glaube, wenn man den (scheinbar gut recherchierten) Film 27 Mal gesehen hat, ist man selbst halber Zeitzeuge. Für mich war es nach vielen Besuchen im Lokschuppen die mit Abstand beste Ausstellung. Die zwei Stunden vor der Schließung haben schlicht nicht gereicht, um alles in Ruhe zu entdecken. Ob Titanic-Fan oder nicht, ein Besuch lohnt sich sehr und die Gelegenheit dazu gibt es leider nur noch wenige Wochen.

📷 Lowkey, nach dem Konzert im Schloss Schleißheim #Fotovorschlag

Ein großes, bogenförmiges Fenster mit Glaspaneelen lässt schwaches Licht in einen dunklen Raum auf einem Kopfsteinpflasterboden strömen.

iOS hat jetzt endlich einen Schalter, der die schlimmsten Unzulänglichkeiten von Liquid Glass etwas abmildert.

Auf dem Smartphone-Bildschirm wird die Einstellung „Liquid Glass“ mit den Optionen „Transparent“ und „Eingefärbt“ angezeigt.

🍿 In Still: A Michael J. Fox Movie (★★★★★) erzählt Michael J. Fox seine Erfolgsgeschichte, steht aber auch zu seiner Verletzlichkeit. Ein warmherziges, inspirierendes und vor allem lebensbejahendes Porträt, eines großartigen Menschen. Fand ich ähnlich bewegend wie die Christopher Reeve Story.

Michael J. Fox sitzt auf einer Bank, während unscharfe Gestalten in Bewegung um ihn herum vorbeigehen, mit dem Text über ihm für einen Film namens Still: A Michael J. Fox Movie.

← Neuere Artikel Ältere Artikel →